Crowdfunding Monitor Schweiz 2024

Crowdfunding-Markt weiterhin im Sinkflug

Quelle: HSLU

Der Schweizer Crowdfunding-Markt verzeichnet 2023 zum zweiten Mal in Folge einen Volumenrückgang.

Der Crowdfunding Monitor Schweiz ist ein Projekt des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern. Die Studie wird jedes Jahr mit Unterstützung der Schweizer Crowdfunding-Plattformen durchgeführt. 

Untersucht werden jeweils vier verschiedene Formen von Crowdfunding, nämlich die folgenden:

  • Crowdsupporting
    Meist kreative und kulturelle Projekte und Kampagnen aus dem Sportbereich. Der Investor oder die Investorin erhält für seinen Beitrag ein Produkt, ein künstlerisches Werk oder eine Dienstleistung. Wer beispielsweise ein Buch finanziert, erhält ein Exemplar kostenlos.
  • Crowddonating
    Mehrheitlich Spenden für soziale, karitative und kulturelle Projekte, die an keine Gegenleistung geknüpft sind.
  • Crowdinvesting
    Investitionen von Eigen- oder Fremdkapital in Unternehmen (Startups) oder Immobilien. Als Gegenleistung erhalten die Investorinnen und Investoren eine Gewinnbeteiligung.
  • Crowdlending
    Vermittlung von Krediten an Unternehmen oder Private. Als Gegenleistung erhalten die Geldgeber und Investorinnen Zinszahlungen, deren Höhe vom Risiko der Kapitalnehmer abhängt.

Die wichtigsten Resultate der Studie auf einen Blick

In der Schweiz ist im Jahr 2023 ein Volumen von 558.7 Millionen Franken (-15.6%) vermittelt worden.

Seit der Gründung der ersten Crowdfunding-Plattform in der Schweiz vor fünfzehn Jahren sind über Crowdfunding etwa 4.2 Milliarden Franken vermittelt worden.

Das grösste Volumen im Jahr 2023 verzeichnete der Bereich Crowdlending mit 398.1 Millionen (-20%).

Der Bereich Crowdinvesting (131.5 Millionen) verteidigte seine Position mit einer vergleichsweise moderaten Abnahme von 2.9 Prozent.

Das Volumen im Bereich Crowdsupporting/Crowddonating (29.2 Millionen, -0.4%) ist im Vergleich zum Vorjahr praktisch unverändert geblieben.

Etwa 200’000 Personen haben im Jahr 2023 in der Schweiz eine Crowdfunding-Kampagne unterstützt.

36 Crowdfunding Plattformen waren in der Schweiz per Ende März 2024 aktiv (Sitz Schweiz). Im Jahr 2023 wurden aber lediglich auf 23 Plattformen Finanzierungs-Kampagnen verzeichnet.

Crowdfunding-Volumen sinkt auf 559 Millionen Franken

Seine Rekordmarke schrieb der Schweizer Crowdfunding-Markt im Jahr 2021 mit einem Volumen von 791.8 Millionen Franken. In beiden Jahren danach sind die Werte gesunken, 2023 betrug das Volumen 558.7 Millionen Franken und schrumpfte um 15.6 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung zwischen 2008 und 2023.

Starker Rückgang bei Immobilienfinanzierungen

Die einzelnen Segmente von Crowdfunding haben sich unterschiedlich entwickelt. Crowdinvesting sank um 2.9 Prozent auf 131.5 Millionen Franken. Die markanteste Verschiebung ergab sich im Crowdlending, hier verringerte sich das Volumen um 20 Prozent auf 398.1 Millionen Franken.

Die Gründe für diese Entwicklungen sind vielschichtig. Einerseits können höhere Zinsen eher hemmend auf die Kreditnachfrage wirken. Andererseits hängt das Wachstum von Teil-Sektoren wie den Immobilienfinanzierungen immer auch stark von der Entwicklung einzelner Plattformen und der Wettbewerbssituation ab.

Zahlreiche Plattformen im Markt – aber nur wenige sind wirklich relevant

In der Schweiz gab es per Ende 2023 insgesamt 36 Crowdfunding-Plattformen. Für die einzelnen Teilbereiche von Crowdfunding sind aber nur wenige Plattformen relevant.

Im Crowdsupporting/Crowddonating erzielten die vier grössten Plattformen einen Marktanteil von 86 Prozent. Beim Crowdlending erreichten die fünf grössten Plattformen einen Marktanteil von 80 Prozent und beim Crowdinvesting sind es sogar lediglich drei Plattformen, welche ein Volumen von 85 Prozent des Marktes auf sich vereinen können.

Insgesamt wurden nur über 23 der 36 Plattformen überhaupt Crowdfunding-Projekte finanziert. Mehr als ein Drittel aller Plattformen wickelte demnach keine Projekte ab.

Hohe Erfolgsquote bei der Finanzierung von Sport- und Kulturprojekten

Crowdsupporting/Crowddonating blieb im Vergleich zum Vorjahr mit einem Minus von 0.4 Prozent stabil. Seit 2017 hat sich das jährliche Volumen zwischen 25 und 30 Millionen Franken eingependelt. Ausnahmen bildeten die von Covid-19 geprägten Jahre 2020 und 2021, in denen zahlreiche Unterstützungsprojekte über das Internet finanziert wurden und die Volumen entsprechend anstiegen.

Für Sport- und Kulturprojekte ist die Finanzierung über Online-Plattformen zu einem wichtigen und erfolgsversprechenden Standbein geworden. Im vergangenen Jahr wurden über 75 Prozent der ausgeschriebenen Projekte auch tatsächlich finanziert. Auch der durchschnittliche Betrag, welcher pro Person in ein Projekt investiert wird, ist mit knapp 180 Franken hoch.

Finanzierungsprojekte auf Schweizer Plattformen sind im internationalen Vergleich sehr erfolgreich. Dies dürfte auch auf die professionelle Betreuung bei der Projektfinanzierung durch die Schweizer Plattformen zurückzuführen sein.

Die grössten Kategorien innerhalb von Crowdsupporting/Crowddonating sind "Sport & Gesundheit" mit 9.5 Millionen, gefolgt von "Gesellschaft & Soziale Projekte" mit 3.8 Millionen und "Technologie, Business & Startup" mit 3.2 Millionen Franken.

Die Studie zum Runterladen

Der Crowdfunding Monitor Schweiz 2024 bietet zahlreiche Details zur Entwicklung des Crowdfunding-Markts. Zum ersten Mal enthält der Report eine ausführliche Betrachtung zur finanzrechtlichen und steuerlichen Behandlung von Crowdfunding.

Die Studie kann kostenlos als PDF runtergeladen werden, gleich hier.